Aktuelles
FILMTAGE GLOBALE PERSPEKTIVEN – Preisverleihung am 13.11.2020

Aktuelle Film- und Fernsehproduktionen, die sich mit Nord-Süd-Themen, den politischen und sozialen Auswirkungen der Globalisierung, mit Arbeitsbedingungen auf dem Land und in der Stadt, mit Flucht / Migration oder interkulturellen Begegnungen auseinandersetzen, stehen im Mittelpunkt der Filmtage Globale Perspektiven, die vom 06.- 08.05.2020 in Frankfurt/M. stattfinden sollten. Die filmische Auseinandersetzung gilt brisanten Themen des globalen Südens ebenso, wie Beobachtungen aus dem Alltag, die Beziehungen, kulturelle Ausdrucksformen oder die Lebenswirklichkeiten von Kindern und Jugendlichen spiegeln.
Wegen der Corona-Pandemie konnten die Filmtage zum Teil nur online stattfinden. Die Jury hat aber über vier Wochen immer wieder online getagt und den Filmpreis Globale Perspektiven, der in diesem Jahr von Adveniat, Brot für die Welt, Medico International, Misereor und der deutsch-indischen Filmemacherin und Journalistin Navina Sundaram gestiftet wird, auf diese Weise vergeben.
Der FILMPREIS GLOBALE PERSPEKTIVEN wird jetzt am 13.11.2020 in der Evnagelischen Akademie Frankfurt/M. verliehen. Diese Veranstaltunge wird live im Internet zu verfolgen sein, da die Möglichkeit der persönlichen Teilnahme in Frankfurt sehr begrenzt ist. Ein Teil des Programms, das im Mai geplant war, im Zeitraum 01.-12.11.2020 online zu sichten sein.
mehr Informationen: https://filmtage-globale-perspektiven.de
Förderverein KinderKulturKarawane e.V.

Mitte 2015 gründeten wir in Köln den bundesweiten, gemeinnützigen Förderverein KinderKulturKarawane e.V. Eines haben alle Mitglieder gemeinsam: Sie sind begeistert von der KinderKulturKarawane! Denn KinderKulturKarawane bedeutet Lebensfreude und Ästhetik, grenzüberschreitende Begegnung mit jungen Menschen, Begeisterung für Fremdes und gegenseitige „Entwicklungshilfe“ pur.
Durch den Förderverein wird die finanzielle Basis stabilisiert und gleichzeitig der Unterstützerkreis in Deutschland erweitert.
mehr Informationen https://kinderkulturkarawane.de/
Die KinderKulturKarawane 2020 – Dieses Jahr einmal anders

Auch an der KinderKulturKarawane ist die durch COVID-19 ausgelöste Krise nicht spurlos vorbeigegangen. Nun ist es offiziell: 2020 werden keine persönlichen Begegnungen mit den Gruppen der KinderKulturKarawane möglich sein. Dafür werden wir den Austausch und die Teilnahme am Projekt dieses Jahr digital anbieten.
Mit großer Vorfreude haben wir dem diesjährigen Programm und den vielen jungen, talentierten Künstler*innen sowie dem begeisterten Publikum entgegengesehen. Für unsere Gruppen ist es natürlich ein besonderer Verlust, ebenso für alle Teilnehmer*innen, für die besonders die Workshops als Begegnungsformat eine Bereicherung darstellen.
Daher haben wir in den letzten Wochen bereits intensiv an möglichen Alternativen gearbeitet, um den wunderbaren Austausch möglich zu machen. In dieser herausfordernden Zeit stehen solidarisches Handeln und ein verantwortliches Miteinander an erster Stelle. Dem Verzicht und allen Einschränkungen zum Trotz birgt die Situation auch eine Chance – vielleicht sogar Potenzial für Wandel und zusätzliche Möglichkeiten. Es wird spürbar, wie wichtig kulturelle Begegnungen und künstlerische Auseinandersetzungen besonders in diesen Zeiten bleiben.
Diese Formate sind flexibel und einfach einsetzbar, sowohl für den (Schul-)Unterricht, als auch für den Kultur- und Festivalbetrieb und Formate kultureller Bildung. Mit den Kostenbeiträgen können wir die Arbeit unserer Partner im globalen Süden weiterhin unterstützen und Kontinuität wahren. Alle Gruppen, die für das Jahr 2020 eingeplant waren, werden im kommenden Jahr erneut eingeladen.
Alle genauen Informationen findet man hier: https://www.kinderkulturkarawane.de
„creACTiv für Klimagerechtigkeit“ – ausgezeichnet

Seit Anfang 2016 ist das Projekt "creACTiv für Klimagerechtigkeit" in Hamburg mit inzwischen acht Schulen aktiv. Schnell war damals der Kooperation ein aktives Netzwerk entstanden. Inzwischen ist das Netzwerk im fünften Jahr aktiv.
Das Netzwerk wurde zuletzt als "Netzwerk mit Auszeichnung 2019/2020" im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung geehrt.
2017 war das Netzwerk nominiert für den Deutschen Nachthaltigkeitspreis ZeitzeicheN nominiert und hat hat den 5. Ökumenischen Förderpreis Ein Welt gewonnen.
Seit 2018 ist das Projekt zusätzlich auch in jeweils 6 Orten bundesweit aktiv.
mehr Informationen: www.klimaretter.hamburg